ID: LBRA-66410-07 (Leibnitz.66410.2, FKat. 692-190/2); Bezirk: Leibnitz; Gemeinde: Ragnitz; KG: Haslach; Gst. Nr.: .26; .44/1; .44/4; .89; 142; 248/1; 248/2; 248/3; 253; 256; 258; 259/1; 259/2; 260; 262/1; 262/2; 262/3; 263; 266; 267/1; 267/2; 272; 274; 278/2; 279; 284; 289/1; Flur: vlg. Feldschaffer, vlg. Feldhiesel; Fundverbleib: UMJ, BDA; Antiker Ort: Murölli?; Zustand/Status: größtenteils ungestört.


Zeitstellung: Römerzeit (2.–4./5. Jh.), Spätantike, Frühmittelalter
Befund: Römerzeitliche Siedlung (vicus); spätantike und frühmittelalterliche Oberflächenfunde

 

 

 

Forschungsgeschichte:

1870: Anton Meixner führte um 1870 erste Erhebungen durch.
1960: Beobachtungen durch Ing. Helmut Ecker-Eckhofen seit ca. 1960.
1980: Begehung und Fundaufsammlung durch Ing. Helmut Ecker-Eckhofen.
1987: Fundstellenerhebung durch den Archäologen Dr. Gerald Fuchs.
1988 März 18: Fundaufsammlung durch den Archäologen Dr. Gerald Fuchs und Ing. Helmut Ecker-Eckhofen.
1991 Juli 17: Ersuchen des Bundesdenkmalamtes Graz um Ausweisung der Fundstelle im Flächenwidmungsplan (GZ.: 193/8/91).
1998 Oktober: Begehung im Zuge der archäologischen Landesaufnahme.
1999 und 2000: Fundberichte der Archäologen Dr. Gabriele Erath (verh. Koiner) und Mag. Christoph Gutjahr.
2014: Fundstellenerhebung im Rahmen des Projektes InterArch-Steiermark, KPH.


Lage/Beschreibung:

Die Fundstelle (Weiler) liegt in der Ebene östlich der Mur und westlich des im Osten das Leibnitzer Feld begleitenden Hügellandes in Gundersdorf unweit der Ortschaft Haslach auf einer leicht erhöhten (Fluss-)Terrasse. Größtenteils herrschen noch Ackerflächen vor. Ein geringer Teil davon ist verbaut, jene Bereiche die an den Straßen liegen. Das Areal befindet sich südlich der Kreuzung der L663/Lebringstraße und der L626/Stiefingtalstraße, die parallel in Nordwest‒Südost-Richtung zu diesem Fundgebiet verläuft. Es handelt sich um einen ausgedehnten Siedlungsplatz im Stiefingtal, vermutlich um einen römerzeitlichen vicus, der geringfügig spätantik bzw. frühmittelalterlich überprägt wurde.

Anton Meixner berichtet, dass bei Rohr unweit des vulgo Feldhiesel eine Handhabe aus Bronze ausgeackert wurde. Beim nächsten Haus, vulgo Feldschaffer, wurde neben der Straße ein Kalksteinkapitell ausgegraben, das damals noch zu sehen war. Aus Rohr stammt auch noch das Fragment eines ovalen Bronzeringes mit schöner Patina, wie in den Jahresberichten des Joanneums (JJ 60, 1871, Graz 1872, 22) zu lesen ist. Über Haslach merkt Meixner an, dass im Hof des Bauern vulgo Binder Mauern eines Gebäudes zu bemerken waren und viel Material an der Stelle ausgegraben wurde. Über Gundersdorf schreibt er, dass beim Hausbau Maier an zwei Stellen „Heidengräber" gefunden wurden, die aber schon zerstört waren, ebenso Bau- und Gefäßkeramik, ortsfremde Steine und ein eiserner Nagel. Die vielen Funde und die unterirdischen Gemäuer zwischen Rohr bis zum Lebernfeld vor Ragnitz geben der Volkssage, dass dort eine Stadt ‒ Haslach, Murölli ‒ bestanden hat, viel Gewicht, wie Meixner schreibt.

Im Begehungsbericht vom 21.03.1988 vermerkt Gerald Fuchs, dass er zusammen mit Helmut Ecker-Eckhofen am Nachmittag des 18.03.1988 an die 70 kg Fundmaterial aufgesammelt hat. Auf den Äckern, die bereits seit 1960 unter Beobachtung von Helmut Ecker-Eckhofen stehen, wurden neben der großen Anzahl an römerzeitlichen Keramikfragmenten, darunter auch der Spätantike, Schlacke, Ziegel und ortsfremde Kalksteine entdeckt. Die Funde lagern im Universalmuseum Joanneum.

Gabriele Erath berichtet von einer Begehung der Parzelle 248/1 im Oktober 1998 im Zuge der archäologischen Landesaufnahme. Es wurde römerzeitliche Baukeramik, darunter Dachziegelbruchstücke und ein fragmentierter Tubulus, und Gefäßkeramik, hauptsächlich Vorratsgefäßfragmente, sowie Eisenschlacke aufgesammelt. Die Funde lagern in den Depots des Bundesdenkmalamtes Graz.

Christoph Gutjahr schreibt, dass er bei einer Materialdurchsicht am Universalmuseum Joanneum in einem Säckchen einer Begehung des Areals 1980 durch Helmut Ecker-Eckhofen in Gundersdorf/Haslach, nördlich des Maurerwirtes, beim Fundmaterial des hauptsächlich römerzeitlichen Materials auch je ein Keramikfragment der Spätantike und des Frühmittelalters (frühes 9. Jh.) vorfand.


Bibliographie:

ALFS 1988: G. Fuchs, I. Kainz, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Projekt P 5829, Archäologische Landesaufnahme und digitaler Fundkataster für Steiermark, Projektleiter E. Hudeczek, Jahresbericht 1988, Graz 1988, 58.
Baravalle 1961: Robert Baravalle, Burgen und Schlösser der Steiermark, Graz 1961, 330 s. v. Haslach.
BDA Karteikarte
BDA 1991: Schreiben des Bundesdenkmalamtes, Landeskonservatorat für Steiermark vom 17.07.1991 (GZ.: 193/8/91), Ausweisung von Bodenfundstätten im Flächenwidmungsplan.
DB 1987: UMJ-ARCH, Datenblätter BH Leibnitz A–R, Ragnitz (G. Fuchs 1987, 21.03.1988).
Erath 1999: G. Erath, KG Haslach, OG Ragnitz, VB Leibnitz, FÖ 37, 1998, Wien 1999, 819 (entspricht: Fundbericht an das BDA, GZ.: 193/5/98, 14.12.1998).
Gutjahr 2000: C. Gutjahr, Steiermark, KG Haslach, OG Ragnitz, VB Leibnitz, FÖ 38, 1999, Wien 2000, 879 ff. (entspricht: Fundbericht an das BDA, GZ.: 193/1/2000, 04.01.2000).
JJ 1872: JJ 60, 1871, Graz 1872, 22.
Lamm/Marko 2012: S. Lamm/P. Marko, Villen in der Steiermark, Schild von Steier 25/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 58, Graz 2012, 24 ff. (nur Kartenvermerk).
Meixner 1870: A. Meixner, III. Bericht über antiquarische Funde in der Pfarre St. Georgen a. d. Stiefing im Lauf des Jahres 1869, Mittheilungen des historischen Vereines für Steiermark, 18. Heft, Graz 1870, 133 ff. (134, 135).
Pichler 1879: F. Pichler, Text zur Archäologischen Karte von Steiermark, Graz 1879, 18 s. v. Haslach, 26 s. v. Lebernfeld, 45 s. v. Rohr.
UMJ-Akt 1875: UMJ Akt 38/1875 (Meixner-Knabl), Nr. 6.
Urban 1984: O. Urban, Das Gräberfeld von Kapfenstein (Steiermark) und die römischen Hügelgräber in Österreich. MBV 35, München 1984, 262, KG Haslach, Gundersdorf.
UMJ-ARCH, Literatur; BH Leibnitz A–S; Haslach (Ragnitz).
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz R, Nr. 27, Ragnitz-Badendorf.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz R, Nr. 27, Ragnitz-Gundersdorf.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz R, Nr. 27, Ragnitz-Haslach-Allgemein.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz R, Nr. 27, Ragnitz-Haslach-Rohr.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz R, Nr. 27, Ragnitz-Oedt.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz R, Nr. 27, Ragnitz-Ragnitz.