ID: LBWI-66429-03 (Leibnitz.66429.3, FKat. 687-192/1); Bezirk: Leibnitz; Gemeinde: Wildon, Lang; KG:
Unterhaus, Stangersdorf; Gst. Nr.: 332/5 (Unterhaus), 566/1 (Stangersdorf); Flur: Buchkogel, Steinmeiß, Steinmaiß, Steinmeis; Fundverbleib: UMJ-InvNr. 2861–2896 (Bronzen Haus A), 2861–3000, 11433–11540, 2928, 2982, 11473; Zustand/Status: z. T. ergraben.
https://hengist-archaeologie.at/archaeologie/fundorte/33-wildon/318-unterhaus-buchkogel-steinmaiss#sigProIde6cc5e7337
Zeitstellung: Kupferzeit (Lasinja), Urnenfelderzeit
Befund: kupferzeitliche und urnenfelderzeitliche Höhensiedlung, Depotfund (Ha B3)
Forschungsgeschichte
1924 Frühjahr: Entdeckung von Bronzeobjekten durch Franz Hasslacher vulgo Greithkoller.
1924–1926: Archäologische Ausgrabung (Walter Schmid).
1926: Depotfund der Urnenfelderzeit (Ha B) aus Haus A.
1986 und 1987: Fundstellenerhebung durch den Archäologen Gerald Fuchs.
1990 November 09: Begehung im Rahmen einer Exkursion der Gemeinde Lang.
2004 Jänner 09: Ersuchen des Bundesdenkmalamtes Graz um Ausweisung der Fundstelle im Flächenwidmungsplan (GZ.: 28.659/1/2003).
2012–2013: An der Süd- und Südostseite wurden Teile des Berghanges abgebaggert (Gem. Lang).
2014: Fundstellenerhebung im Rahmen des Projektes InterArch-Steiermark, KPH.
Lage
Die prähistorische Höhensiedlung liegt im Grenzgebiet der Gemeinden Wildon, KG Unterhaus und Lang, KG Stangersdorf am westlichen Ende des Wildoner Buchkogels am höchsten Punkt des Buchkogels mit einer Seehöhe von 550 m. Heute befindet sich die sogenannte Steinmaißspitze in einem ausgedehnten Waldgebiet.
Beschreibung
Im Frühjahr 1924 wurde durch den neunjährigen Buben Franz Hasslacher ca. 20 m östlich vor der Steinmaißspitze ein Bronzegegenstand gefunden (siehe Obersteiner 2009). Insgesamt konnte er und sein Stiefvater 7 Stück bergen, die durch den Arzt Dr. Emil Pucks dem Archäologen Walter Schmid übermittelt wurden.
Bei der darauffolgenden Grabung von 1924/1925 legte Walter Schmid 12 Hausgrundrisse frei, deren angebliche Zugehörigkeit zu einer jungsteinzeitlichen Siedlungsschicht bis heute nicht geklärt ist, da von den Grabungen bis heute keine ausführliche Dokumentation vorliegt. Schmid selbst, der die Höhensiedlung in die Urnenfelderzeit datiert, hat einige Vorberichte in der „Tagespost" und nachträglich 1930 und 1931 in den „Fundberichten aus Österreich" veröffentlicht.
Im Laufe der Zeit befassten sich verschieden Protagonisten mit den Funden und Befunden auf der Steinmaißspitze. Aufgrund der Fundgegenstände, darunter eine beträchtlich Anzahl an Steingeräten, muss von mindesten zwei Siedlungsschichten ausgegangen werden. Walter Modrijan hat die Zweiphasigkeit der Siedlung erstmals erkannt, von denen eine Phase in die Kupferzeit (Lasinja-Kanzianiberg 4300–3800 v. Chr., nach Gleirscher 2006) und eine andere in die (späte) Urnenfelderzeit (1000–800 v. Chr.) fällt. Gerald Fuchs schreibt in seinem Begehungsbericht, dass eine Gipfellage naturgemäß wenig Raum zur Besiedlung bietet. Er vermutet wahrscheinlich weitere Hausgrundrisse auf günstigeren Plätzen der nächsten Umgebung. Das würde bedeuten, dass im Umfeld des Gipfels zum Großteil noch ungestörte Befunde zu erwarten sind.
Funde
Neben dem Häuserbefund wurden zahlreiche Pfeilspitzen, Schaber, Kratzer, Messerklingen aus Hornstein, Flachbeile aus Serpentin und Schiefer, tönerne Gusslöffel, ein Tonidol sowie Fragmente von Tongefäßen geborgen. In einem Haus wurde ein Depotfund mit 35 Bronzegegenständen, darunter drei Beile und zwei Fibeln, gefunden.
Bibliographie (erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
ALFS 1988: G. Fuchs, I. Kainz, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Projekt P 5829, Archäologische Landesaufnahme und digitaler Fundkataster für Steiermark, Projektleiter E. Hudeczek, Jahresbericht 1988, Graz 1988, 80–81, 83.
BDA 2002: Stellungnahme des Bundesdenkmalamtes Graz vom 08.05.2002 (GZ.: 35.621/2/2002). Ausweisung im Flächenwidmungsplan.
BDA 2004: Schreiben des Bundesdenkmalamtes Graz vom 09.01.2004 (GZ.: 28.659/1/2003). Ausweisung im Flächenwidmungsplan.
DB 1986: UMJ-ARCH, Datenblätter BH Leibnitz A–R, Lang (G. Fuchs 1986/1987).
DB 1986: UMJ-ARCH, Datenblätter BH Leibnitz S–Z, Wildon (G. Fuchs 1986/1987).
Fuchs/Kramer 1985: G. Fuchs/D. Kramer, Das Idol vom Kögelberg-die älteste menschliche Darstellung in der Steiermark, Joanneum aktuell 1, 1985, 6–7.
Gleirscher 2006: Paul Gleirscher, Frühe Bauern in Kärnten und in der Steiermark, Festgabe für Helmut Ecker-Eckhofen zum 70. Geburtstag, Wildon 2006, 10 ff. (Zeittafel).
JJ 1927: JJ 113–115, 1924–1926, Graz 1927, 25.
Gutjahr u.a. 2018: Christoph Gutjahr, Stephan Karl, Gernot Obersteiner, Hengist best-of, Führer zu archäologischen Fundstellen und Baudenkmalen in der Region Hengist, Hengist-Magazin Sonderband 1, Wildon 2018, 38–41.
Hiden 2014: H. Hiden, „Unterwelten“, Die vergessenen Steinbrüche am Hohen Hengst, Hengist Magazin 1/2014, 6–9.
Infotafel: Hengist Wanderweg.
Junghans 1968: S. Junghans/E. Sangmeister/M. Schröder, Kupfer und Bronze in der frühen Metallzeit Europas. Studien zu den Anfängen der Metallurgie, 1968, Bd. II.2, Taf. 1, 2480.
Karl/Modl/Porod 2009: S. Karl/D. Modl/B. Porod (Hrsg.), Katalog Archäologiemuseum Schloss Eggenberg, Schild von Steier 22/2009, 24 Nr. 99, 60–66 Nr. 311–348.
Kramer 1981a: D. Kramer, Vom Neolithikum bis zur römischen Kaiserzeit, Untersuchungen zur ältesten Besiedlungsgeschichte der Steiermark, mit besonderer Berücksichtigung der mittelsteirischen Höhensiedlungen, 3 Bde., Salzburg 1981, [maschinschriftliche phil. Dissertation], 221 ff. s. v. Wildon 327.5, 9.
Kramer 1985: M. Kramer, Wildoner Forschungsgeschichte, Beiträge zur Geschichte des Wildoner Schlossbergs 2, 1985, 11–13.
Kramer 1988: D. Kramer, Frühe Bauernkulturen in der Steiermark, Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark, Doppelheft 2/3, 1987/88, Feldbach 1988, 7–70 (55–57).
Kramer 1992: D. Kramer, Zur Urgeschichte der Steiermark und ihrer Funde von europäischer Bedeutung, in: O. Pickl (Hrsg.), 800 Jahre Steiermark und Österreich 1192–1992. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe, Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark XXXV, 1992, 11–28.
Mayer 1977: E. F. Mayer, Die Äxte und Beile in Österreich, PBF 9/9, 1977, 25 Nr. 53–56 Taf. 5, 173 Nr. 864–873 Taf. 64, 206 Nr. 1196 Taf. 85, 211 Nr. 1310 Taf. 89.
Modrijan 1971: W. Modrijan, Aus der Ur- und Frühgeschichte der Steiermark, in: Steiermärkische Landesregierung (Hrsg.), Die Steiermark. Land, Leute, Leistung, 1971, 293–295.
Modrijan 1973: W. Modrijan, Die kulturelle und chronologische Einordnung des Neo- und Äneolithikums in Kärnten, AVes 24, 1973, 137–143.
Müller-Karpe 1959: H. Müller-Karpe, Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen, Röm.-Germ. Forsch. 22, 1959, 283, Taf. 144/A/19.
Obersteiner 2009: G. P. Obersteiner, Die Siedlung auf der Steinmaißspitze. Forschungsgeschichtlicher Überblick mit Erinnerungen ihres Entdeckers Franz Hasslacher (1915–2002), Hengist-Magazin 1/09, 6–9.
Panholzer 1928: J. Panholzer, Die bronzezeitlichen und hallstattzeitlichen Depotfunde in Österreich, Separatbeilage zum Jahresbericht des Schuljahres 1927/28, 33 Nr. 80.
Pittioni 1954: R. Pittioni, Urgeschichte des österreichischen Raumes, 1954, 187–210.
Primas 1986: M. Primas, Die Sicheln in Mitteleuropa I (Österreich, Schweiz, Süddeutschland), PBF 18/2, 1986.
Prüssing 1991: G. Prüssing, Die Bronzegefäße in Österreich, PBF 2/5, 1991.
Říhovský 1972: J. Říhovský, Die Messer in Mähren und dem Ostalpengebiet, PBF 7/1, 1972, 54 Nr. 184 Taf. 42 A.
Schmid 1927: W. Schmid, Archäologische Forschungen in Steiermark in den Jahren 1926 und 1927, BlfHk 5, 1927, 81–82.
Schmid 1928: W. Schmid, Die vorgeschichtlichen Siedlungen in der Steiermark, FuF 4/35–36, 1928, 366–367.
Schmid 1934: W. Schmid, FÖ 1, 1920–1933, Wien 1930–1934, 23.
Schmid 1941: W. Schmid, Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit, dargestellt an steirischen Funden, ZHVSt 34/1, 1941, 3–12.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz Lang, Nr. 22, Lang-Anfang.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz Lang, Nr. 22, Lang-Lang.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz Lang, Nr. 22, Lang-Stangersdorf-Varia.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz V–Wolfsberg, Nr. 50, Wildon-Wildon.
UMJ-Inventarliste.
Windholz-Konrad 2003: M. Windholz-Konrad, Funde entlang der Traun zwischen Ödensee und Attersee, FÖMat A 13, Wien 2003, 79 Nr. 13.
Seite geändert am: 31.03.2020