ID: LBWD-66413-12 (Leibnitz.66413.6);
Bezirk: Leibnitz; Gemeinde: Wildon (ehem. Gemeinde Weitendorf); KG: Kainach bei Wildon; Gst. Nr.: 365/3; Flur: Herrschaftsäcker;
BDA-ObjektID: 93786, Bescheid; Zustand/Status: planiert, tlw. ergraben; Fundverbleib: KPH.
https://hengist-archaeologie.at/archaeologie/fundorte/30-weitendorf/202-kainach-huegelgraeber-herrschaftsaecker-4#sigProIdae712a257c
Zeitstellung: Eisenzeit, Ältere Eisenzeit, Hallstattkultur
Befund: Gräberfeld, Hügelgräber
Forschungsgeschichte
2005: Recherche durch den Verein Kulturpark Hengist (Luftbildaufnahme).
2006 Juli 04: Unterschutzstellung.
2014: Fundstellenerhebung im Rahmen des Projektes InterArch-Steiermark, KPH.
2024: Archäologische Ausgrabung durch den Kulturpark Hengist.
Lage/Beschreibung
Die verschliffenen Grabhügel befinden sich auf einer Schotterterrasse bzw. im Schwemmlandgebiet der Mur und der Kainach, westlich des Galgenkogels, auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche im südlichen Grazer Feld. Auf einem Luftbild zeigen sich neben Altarmen der Mur (Kainach?) im Nordosten von Parzelle 365/3 zwei große kreisrunde Verfärbungen, die als Entnahmegräben stattlicher Grabhügel zu deuten sind, deren Aufschüttungen durch die Beackerung eingeebnet wurden. Im Gelände sind in diesem Bereich sanfte Wölbungen zu erkennen.
Maßnahme 2024
Auf den Parzellen 374/12 und 550 in der KG Kainach zeichnen sich im GIS-Orthofoto die Entnahmegräben von drei hallstattzeitlichen Großgrabhügeln (Hügel 16–18) ab, die in Zusammenhang mit dem bereits mehrfach archäologisch untersuchten spätmittelbronze- bis älterhallstattzeitlichen Bestattungsareal von Kainach bei Wildon (ca. 1300 bis 600 v. Chr.) stehen. Aufgrund einer geplanten Verbauung wurde der Kulturpark Hengist im Frühjahr 2024 von der Loginvest Beteiligungs GmbH nach erfolgtem Oberbodenabtrag mit der archäologischen Ausgrabung auf den unter Denkmalschutz stehenden Teilflächen beauftragt.
Bibliographie
BDA 2006: Bescheid des Bundesdenkmalamtes, Wien, vom 04.07.2006 (GZ: 46.134/5/2006). Unterschutzstellung (Parz. 365/3; 374/4; 363/1).
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz V–Wolfsberg, Nr. 50, Weitendorf-Kainach.
Gutjahr 2015: Christoph Gutjahr, Das Grab 3 aus dem spätbronze- und frühhallstattzeitlichen Gräberfeld von Kainach bei Wildon, Gem. Weitendorf, Steiermark. In: Christoph Gutjahr – Georg Tiefengraber (Hgg.), Beiträge zur Hallstattzeit am Rande der Südostalpen, Akten des 2. Internationalen Symposiums am 10. und 11. Juni 2010 in Wildon (Steiermark/Österreich). Internationale Archäologie – Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 19 (= Hengist Studien 3), Rahden/Westf. 2015, 173-194.
Gutjahr und Windholz 2017: Christoph Gutjahr und Maria Windholz-Konrad 2017, Das spätbronze- und frühhallstattzeitliche Brandgräberfeld in der KG Kainach, MG Wildon. Pilotprojekt „Computertomographie und Archäologie – innovative Einsatzmöglichkeiten für Restaurierung und Forschung“: erste archäologische Ergebnisse. Fachgespräch „Computertomografie und Archäologie“, 7. April 2016, Graz (Steiermark). In: Fundberichte aus Österreich 54, 2015 (2017), D56–D62.
Gutjahr und Trausner 2019: Christoph Gutjahr und Martina Trausner, Archäologische Ausgrabung, Hallstattzeitliches Hügelgräberfeld Kainach bei Wildon 2017. In: Fundberichte aus Österreich 56, 2017 (2019), D5722-5726.
Gutjahr und Mandl 2020: Christoph Gutjahr und Maria Mandl, KG Kainach, MG Wildon. In: Fundberichte aus Österreich 57, 2018 (2020), 393-394.
Gutjahr und Windholz-Konrad 2020: Christoph Gutjahr und Maria Windholz-Konrad 2020, Horte und Nekropolen. Ein kurzer Streifzug durch die Spätbronze- und ältere Eisenzeit im Raum Wildon
(Steiermark, Österreich). In: Das Altertum 65, 2020, 241–268.
Gutjahr und Mandl 2022: Christoph Gutjahr und Maria Mandl, Archäologische Ausgrabung, Hallstattzeitliches Hügelgräberfeld Kainach bei Wildon 2020. In: Fundberichte aus Österreich 59, 2020 (2022), D8073-D8075.
Gutjahr und Windholz-Konrad 2024: Christoph Gutjahr und Maria Windholz-Konrad 2024, Aktuelle Einblicke in die spätmittelbronze- bzw. frühurnenfelder- bis älterhallstattzeitliche Nekropole Kainach bei Wildon, Steiermark, Arheološki vestnik 75, 2024, in Druck.
Hiden 2011: Hartmut Hiden, Geologie (Beitrag in: Christoph Gutjahr, Ein frühurnenzeitliches Brandgrab aus dem Gräberfeld Kainach bei Wildon, Gem. Weitendorf, Stmk.) In: Christoph Gutjahr – Georg Tiefengraber (Hgg.), Beiträge zur Mittel- und Spätbronzezeit sowie zur Urnenfelderzeit am Rande der Südostalpen, Akten des 1. Wildoner Fachgespräches vom 25. Bis 26. Juni 2009 in Wildon/Steiermark (Österreich). Internationale Archäologie – Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 15 (= Hengist Studien 2), Rahden/Westf. 2011, 207-218.
Seite geändert am: 24.06.2025