ID: LBTI-66182-08 (Leibnitz.66182.1; FKat. 687-187/1); Bezirk: Leibnitz; Gemeinde: Tillmitsch; KG: Tillmitsch; Gst. Nr.: 1569; 1571; Flur: Bei der Eisenfurt; Wasserfeld; Wasserfall; Fundverbleib: UMJ-InvNr.: 16525 ff.; Zustand/Status: größtenteils ungestört.
https://hengist-archaeologie.at/archaeologie/fundorte/22-tillmitsch/107-tillmitsch-roemerzeitliche-villa#sigProIda4aeacd898
Zeitstellung: Römerzeit 3.–4. Jh., Spätantike 4.–5. Jh.
Befund: Badeanlage, Villa rustica bzw. Siedlung.
Forschungsgeschichte:
1953 Herbst: Meldung an das Landesmuseum Joanneum durch Fachlehrer Eduard Staudinger.
1953 Oktober 08.–19.: Archäologische Ausgrabung durch das Joanneum, Grabungsleitung Dr. Walter Modrijan.
1987: Fundstellenerhebung durch den Archäologen Dr. Gerald Fuchs.
2014: Fundstellenerhebung im Rahmen des Projektes InterArch-Steiermark, KPH.
Lage:
Die Fundstelle liegt auf einer Ebene zwischen der westlich fließenden Laßnitz und der östlich verlaufenden Langer Straße auf einem Wiesengrundstück. Die flache Stelle am Steilufer der diluvialen Schotterterrasse zur Laßnitz befindet sich direkt an der Gemeindegrenze zu Lang bzw. den im Gelände deutlich ausgeprägten Teufelsgraben. Wo der Teufelsgraben auf den Flusslauf trifft, wird die Stelle „Eisenfurt" genannt (Lamprecht 1952). Die Parzellennummern stimmen nicht mit den heutigen überein.
Beschreibung:
Eduard Staudinger informierte im Herbst 1953 das Landesmuseum Joanneum über die Auffindung von ortsfremden Kalksteinen, Mörtel und rotgebranntem Lehmbewurf durch den Grundbesitzer J. Draxler auf seinem Grundstück, Parzelle 1569, in der Gemeinde Tillmitsch.
Am 08.10.1953 begann die archäologische Grabung durch Walter Modrijan an der spätantiken Badeanlage „an der Eisenfurt". Im Allgemeinen handelt es sich um ein Gebäude mit ca. 11 m x 5 m im Grundriss. Es wurde aus Mauern in Bruchsteintechnik mit Mörtelbindung bzw. Lehmbindung errichtet. Das einzeln stehende Gebäude wies einen schlechten Erhaltungszustand auf. In der Nähe konnten keine weiteren Gebäude festgestellt werden. Fuchs bemerkt in seiner Fundstellenaufnahme von 1987, dass möglicherweise Holzbauten in der näheren Umgebung nicht erkannt wurden. Aufgrund der kurzen Zeitspanne der Grabung erscheint das durchaus möglich. Wenige Kleinfunde.
Eine Verbindung zum nördlich verlaufenden Teufelsgraben scheint nicht ausgeschlossen.
Münzen:
Aus dem Umfeld des Gebäudes stammen 14 Münzen. Die Hälfte des Gesamtmaterials entfällt auf Antoniniane zwischen 260 und 272. Aufgrund des Münzspektrums fällt die Nutzung des Gebäudes in die Zeit ab dem dritten Jahrhundert bis zum Ende des vierten Jahrhunderts.
Bibliographie:
BDA Karteikarte.
DB 1987: UMJ-ARCH, Datenblätter BH Leibnitz S–Z, Tillmitsch (G. Fuchs 1987).
Gutjahr 2013: Christoph Gutjahr, Der „Teufelsgraben" im Leibnitzer Feld. Archäologisch-historische Forschungen zu einem außergewöhnlichen Bodendenkmal im Bezirk Leibnitz, Steiermark, RÖ 36, Wien 2013, 193–294.
Lamm/Marko 2010: S. Lamm/P. Marko, Ländliche Badeanlagen in Südostnoricum und Südwestpannonien, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 27, 2010, 107–119.
Lamm/Marko 2012: S. Lamm/P. Marko, Villen in der Steiermark, Schild von Steier 25/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 58, Graz 2012, 24 ff. (nur Kartenvermerk).
Lamprecht 1952: O. Lamprecht, Die Eisenfurt, BlfHk 26. Jahrgang, Heft 3, 1952, 80–82 (bzgl. Teufelsgraben).
Modrijan 1953: W. Modrijan, Neue Ausgrabungen in Steiermark, ZHVSt 44, 1953, 9–13.
Modrijan 1954a: W. Modrijan, Römerzeitliche Badeanlage an der „Eisenfurt", Gem. Tillmitsch, Pro Austria Romana, Jahrgang 4/1954, Nr. 3/4, Wien 1954, 14–16.
Modrijan 1954b: W. Modrijan, Fundberichte aus der Steiermark, BlfHk 28. Jahrgang, Heft 3, Graz 1954, 82–83.
Modrijan 1955: W. Modrijan, Römerzeitliche Badestuben aus Steiermark, ZHVSt 46, Graz 1955, 68–81.
Modrijan 1965: W. Modrijan, Steiermark, in: L. Franz & A. R. Neumann (ed.), Lexikon der ur- und frühgeschichtlichen Fundstätten Österreichs, Wien 1965, 162.
Modrijan 1967: W. Modrijan, Tillmitsch, BH Leibnitz, FÖ 6, 1951–1955, Wien 1967, 117 ff.
Modrijan 1969: Römerzeitliche Villen und Landhäuser in der Steiermark, SchvStKlSchr 9, 1969.
Modrijan 1971: W. Modrijan, Aus der Ur- und Frühgeschichte der Steiermark, in: Steiermark. Land, Leute, Leistungen, 2. Aufl., Graz 1971, 287–213 (UFS 309).
Roth 1989: P. W. Roth, Zur Frage einer „restromanischen" Besiedelung der Steiermark, MblKorrHistLKommStmk 2, Graz 1989, 37 ff. (nur Erwähnung).
Schachinger 2006: U. Schachinger, Der antike Münzumlauf in der Steiermark, Wien 2006, 201–202, 324.
Staudinger 1960a: E. Staudinger, „Landg'richtskreuz" und „Teufelsgraben" auf dem Leibnitzer Feld, Neue Chronik zur Geschichte und Volkskunde der innerösterreichischen Alpenländer, Nr. 55, Beilage zu Nr. 195 der Südost-Tagespost vom 24. August 1960, 1960, 1 f. (nur Erwähnung).
UMJ-ARCH, Literatur BH Leibnitz A–Z Altenberg-Tillmitsch.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz T–V, Nr. 49, Tillmitsch-Allgemein.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz T–V, Nr. 49, Tillmitsch-Tillmitsch-Eisenfurt.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz T–V, Nr. 49, Tillmitsch-Tillmitsch-Mitterweg.