ID: LBHB-66412-03 (Leibnitz.66412.1; FKat. 682-192/1); Bezirk: Leibnitz; Gemeinde: Hengsberg; KG: Hengsberg; Gst. Nr.: .8; 36/1; Flur: Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius; BDA-ObjektID: § 2a; 57195; Fundverbleib-2006: KPH; Zustand/Status: -.
- Pfarrkirche Hengsberg Pfarrkirche Hengsberg
- Archäologische Grabung 2006 Archäologische Grabung 2006
- Archäologische Grabung 2006 Archäologische Grabung 2006
- Archäologische Grabung 2006 Archäologische Grabung 2006
- Archäologische Grabung 2006 Archäologische Grabung 2006
- Archäologische Grabung 2006 Archäologische Grabung 2006
- Archäologische Grabung 2006 Archäologische Grabung 2006
- Archäologische Grabung 2006 Archäologische Grabung 2006
- Archäologische Grabung 2006 Archäologische Grabung 2006
- Archäologische Grabung 2006 Archäologische Grabung 2006
https://hengist-archaeologie.at/archaeologie/fundorte/18-hengsberg/73-hengsberg-pfarrkirche-hengsberg-koerperflachgraeber-hengistburg-museum#sigProId38a31fb411
Zeitstellung: Hochmittelalter; Neuzeit.
Befund: Kirche, Körperflachgräberfeld.
Forschungsgeschichte:
unter Denkmalschutz.
1976: Grabung durch die Kunsthistorikerin Dr. Maria Schaffler inkl. Bauaufnahme.
1976: Konstatierung des Befundes und Freilegung eines Grabes durch das Joanneum (Dr. Erich Hudeczek).
1977 Oktober 05: Bei Bauarbeiten wurden 2 vermutlich frühneuzeitliche Wasserleitungsrohre auf den Parzellen 4/1; 36/2; 97/1 gefunden.
1987: Fundstellenerhebung durch den Archäologen Dr. Gerald Fuchs.
2006 Mai–September: Baustellenbeobachtung und archäologische Grabung durch den Verein Kulturpark Hengist (Mag. Christoph Gutjahr).
2014: Fundstellenerhebung im Rahmen des Projektes InterArch-Steiermark, KPH.
Lage/Beschreibung:
Die katholische Pfarrkirche hl. Laurentius steht auf einer flachen Kuppe im Zentrum der Ortschaft Hengsberg und wird erstmals 1218 (1219) erwähnt. Hengsberg und seine romanisch-gotische Pfarrkirche werden, neben dem Wildoner Schloßberg und der Kirche in St. Margarethen, als einer der drei Standorte der legendären „Hengistburg" genannt. Die Grabungen in der Pfarrkirche 1976 erbrachten keinerlei Beweise dafür, dass Hengsberg als Standort der Hengistburg in Frage kommt. Die Kirche an sich ist hochmittelalterlich. Für eine Datierung des ältesten Vorgängerbaues vor das 12. Jahrhundert gibt es keinerlei Beweise, wie Fuchs anmerkt. Im Zuge von Renovierungsarbeiten im Inneren der Kirche stieß man auf Fundamente von romanischen Vorgängerbauten als auch auf ein neuzeitliches Körperflachgräberfeld. In der Unterkirche ist ein kleines Museum eingerichtet worden in dem man, neben einigen Funden die durch OSR Paul Ofner im Raum Hengsberg gemacht und gesammelt wurden, auch das Skelett der „Zentralbestattung" sowie Teile des Mauerwerks besichtigen kann. Kunstgeschichtlich ist die Kirche ebenso bedeutsam, zeigt doch das Hochaltarblatt ein Werk des Malers Hauck, dem Nachfolger von Hans Adam Weißenkircher (1646–1695) der im Dienste der Fürsten von Eggenberg stand. Unter der Südkapelle befindet sich eine Gruft, die seit 1851 (1852) als Grabkapelle der Familie der d´Avernas dient.
LBHB-66412-03/1=66412.1976.1:
Im Zuge des Einbaues einer Fußbodenheizung im Jahre 1976 wurden im Langhaus und unter dem Presbyterium Pfeiler und Fundamente, u. a. von Apsidenbauten, freigelegt. Weiters wurden mehrere Körpergräber und eine „Zentralbestattung" unter dem Presbyterium entdeckt. Ein Teil der Grabungsergebnisse von Maria Schaffler (M. Schaffler, Die Hengistburg, Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Band 10, Graz 1978, 9 ff.), die in den Fundamenten die Reste eines Baues aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts vermutete, in etwa der Entstehungszeit der Hengistburg, konnten nicht bestätigt werden. Der Archäologe Erich Hudeczek vom Joanneum (Stellungnahme vom 28.09.1976) der zur Grabung hinzugezogen wurde, spricht von einem romanisch-gotischen Bau der den „heute noch bestehenden gotische Chorschluß einen bis in die untersten Fundamentreihen abgebrochenen romanischen ablöste, der in zwei hintereinanderliegenden Bauphasen erkennbar ist, von der die jüngere eindeutig dem im Ostteil der Kirche aufgehenden und überall sichtbaren hochromanischen Mauerwerk entspricht. Die ältere Bauphase ist mangels entsprechender Begleitfunde nicht absolut zu datieren, bautechnische Details lassen aber einen Ansatz in das 12. Jahrhundert wahrscheinlich erscheinen."
Zusammenfassend läßt sich festhalten, dass die Kirche aus dem Hochmittelalter stammt. Die barocken Gräber der Neuzeit angehören und die freigelegten Fresken aus dem 16./17. Jahrhundert stammen.
Weiters ist m. E. nicht auszuschließen, dass für den Bau der Kirche römerzeitliche Spolien verwendet wurden. In den letzten Jahren konnten im Laßnitztal zahlreiche römerzeitliche Fundstellen aufgedeckt werden, dennoch liegt vorerst noch keine bauhistorische Untersuchung der noch teilweise offen liegenden Mauern der Kirche vor.
LBHB-66412-03/2=66412.2006.1:
Im Zuge der Errichtung des Hengistzentrums in Hengsberg mussten einige Leitungen verlegt werden. Die Grabungen fanden westlich, außerhalb der Umfassungsmauer des Kirchhofs statt. Es handelte sich um hauptsächlich neuzeitliche Befunde, u. a. auch Mauerreste und ein Ofenrest. Im Fundmaterial enthalten waren auch einige spätmittelalterliche Funde.
Bibliographie:
Baravalle 1961: Robert Baravalle, Burgen und Schlösser der Steiermark, Graz 1961, 330 s. v. Hengistburg, 331 s. v. Hengsberg.
Bracher 1957: K. Bracher, Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte des Laßnitztales, ZHVSt 48/1957, 61 ff.
BDA 1976: diverse Schreiben.
Burböck 1976a: Stellungnahme vom 12.08.1976.
Burböck 1976b: O. Burböck, Hengsberger Ausgrabungen, Südost-Tagespost vom 22.08.1976, 7 (Stellungnahme zur Tagespost vom 07.08.1976, 8.3).
DB 1987: UMJ-ARCH, Datenblätter BH Leibnitz A–R, Hengsberg (G. Fuchs 1987).
Dehio 2013: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Steiermark (ohne Graz). Bearbeitet von Kurt Woisetschläger, Peter Krenn mit Beiträgen von Géza Hajós, Wolfram Helke, Horst R. Huber, Viktor H. Pöttler, Amélie Sztatecsny, Wien 2013, 176 s. v. Hengsberg.
Frizberg 1989: Helmut Frizberg, Bemerkungen zur Hengistburg-Forschung, MblKorrHistLKommStmk 2, Graz 1989, 54 ff. (56, 57, 63, 64).
Hauser 1984: F. Hauser, Die Hengistburg ist lokalisiert, Weizer Zeitung 11 (1), Weiz 1984, 6.
Hödl 1984a: H. Hödl, Hengsberg: Tour für alle, Kleine Zeitung vom 03.11.1984.
Hödl 1984b: H. Hödl, Urzelle der Steiermark, Kleine Zeitung vom 04.11.1984, 27.
Hudeczek 1976: Stellungnahme vom 28.09.1976.
Hudeczek 1977: E. Hudeczek, Hengsberg, JJ 1976, Neue Folge 6, Graz 1977, 106.
Hudeczek 1978: Stellungnahme vom 12.12.1978.
Hütter 1976: F. Hütter, Frühchristliche Funde in der Nähe von Wildon, Kleine Zeitung vom 13.03.1976.
Joanneum 1976: diverse Schreiben.
Kainz 1994: W. Kainz, Zwei Museen, versteckt unter einem "Kirchdach", Die Woche, 23.02.1994.
Kramer 1976a: D. Kramer, Ausgrabungen in Hengsberg, Südost-Tagespost vom 18.03.1976 (Schreiben vom 15.03.1976).
Kramer 1976b: D. Kramer, Ausgrabungen von Hengsberg, Südost-Tagespost vom 12.08.1976, 3 (Stellungnahme zur Tagespost vom 07.08.1976).
Kramer 1981: D. Kramer, Archäologische Feldforschungen in der Steiermark, ZHVStmk, Graz 1981, 208.
Lamprecht 1973: O. Lamprecht, Bericht über Bezirk Leibnitz zur neuen steirischen Landestopographie, Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs, Graz 1973, 21.
Lallitsch: N. Lallitsch, Die Hengistburg als Wiege der Steiermark, Südost-Tagespost, 5.
Naschenweng 2009: H. P. Naschenweng, Der Kirchtagsrummel zu Hengsberg 1718, Hengistmagazin 1/2009, 13–17.
Obersteiner 2007: G. P. Obersteiner, Laurentius und Magdalena, Werke des Eggenbergischen Hofmalers Hans Adam Weißenkircher (1646–1695) in Hengsberg und Wildon, Hengistmagazin 3/2007, 18–21.
Ocherbauer 1976: Ocherbauer, Freskenfunde in Hengsberg, Südost-Tagespost vom 26.03.1976.
Ofner 1975: 3 Briefe.
Ofner 1977: P. Ofner, Die Wehranlage am Hengsberg, BlfHk 51, 1977, 33–39.
Ofner 1979: P. Ofner, Ort Hengsberg, ZHVS LXX, 1979, 151 ff. (Rohre).
Ofner 1982: P. Ofner, Hengistfeldon-Hengistiburg Hengsberg, Graz 1982, 113.
Pickl 1977: O. Pickl, Die Hengstburg zu Hengsberg, XX. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark 20, Graz 1977, 29–42.
Pickl 1980a: O. Pickl, Zur Hengistsburg-Frage, Grenzlandbote, Leibnitz 1980, II, 10 und Folge.
Pickl 1980b: O. Pickl, 800 Jahre Herzogtum Steiermark, Südost-Tagespost 22.06.1980, 17.
Pirchegger 1952: H. Pirchegger, Die Hengstburg, BlfHk 26, 1952, 65–71.
Pochmarski-Frad 1973: E. Pochmarski-Frad, Die Pfarre Hengsberg bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, phil. Diss., Graz 1973.
Reingruber 1988: W. Reingruber, Hengsberg, das "Urdorf", Neue Zeit, 30.07.1988.
Schaffler 1978: M. Schaffler, Die Hengistburg, Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Band 10, Graz 1978, 9 ff.
Schleich 1991: J. Schleich, Auf den Spuren der "Hengistburg", Kleine Zeitung, Süd- und Südweststeiermark, 20.01.1991, 22–23.
Seebacher 1983: A. Seebacher-Mesaritsch, Kaum Zweifel an Hengsberg als "Wiege der Steiermark", Neue Zeit vom 13.11.1983.
Staudinger 1976a: E. Staudinger, St. Lorenzen am "Hengsberg", Ein Beitrag zu den Grabungsfunden in Hengsberg, 1. Teil, Leibnitz Aktuell 4/76, 5.
Staudinger 1976b: E. Staudinger, St. Lorenzen am "Hengsberg", Ein Beitrag zu den Grabungsfunden in Hengsberg, 2. Teil, Leibnitz Aktuell 5/76, 5.
Staudinger 1984: E. Staudinger, Der Spiegelkogel bei Grötsch, Leibnitz Aktuell 1/84, 14.
Staudinger 1986: E. Staudinger, Der Spiegelkogel bei Grötsch, BlfHk, Graz 1986, 87 ff.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz Hengsberg, Nr. 19, Hengsberg-Anfang.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz Hengsberg, Nr. 19, Hengsberg-Allgemein.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz Hengsberg, Nr. 20, Hengsberg-Pfarrhofkeller.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz Hengsberg, Nr. 20, Hengsberg-Pfarrkirche1+2.
UMJ-ARCH_Literatur+BH+Leibnitz+A-S_Hengsberg.
Urkunden: 1219= StUB II, Nr. 162, S. 243 ff.; 1285 und 1298= ON Stmk., S. 318.
Walzl 1976: M. Walzl, Hengsberg: Bedeutendes steirisches Kulturdenkmal von Beton „bedroht", Südost-Tagespost vom 13.03.1976.
Walzl 1976: M. Walzl, A. Lienhart: „Eine Völkerwanderung zu den Ausgrabungen, Südost-Tagespost vom 14.03.1976, 5.
Walzl 1976: M. Walzl, Hengsberger Ausgrabungen gerettet, Jetzt auch alte Fresken freigelegt, Südost-Tagespost vom 17.03.1976, 4.
Walzl 1976: M. Walzl, Ausgrabungen von Hengsberg: Stand dort die „Wiege „ der Steiermark, Südost-Tagespost vom 07.08.1976, 3.
Wiesflecker 2004: P. Wiesflecker, „Dat virtus in armis." Aus der Geschichte der Grafen des Enffans d'Avernas, Hengistmagazin 1/2004, 21–27.
Zeitungsartikel: Ursteirer liegt unter Ortskirche.
Zeitungsartikel: Eine Pfarre stellt sich vor: Hengsberg, Leibnitz aktuell 10/81, Graz 1981, 8–10.
Zeitungsartikel: Respekt vor dem "Ur-Steirer", Kleine Zeitung, Graz, 12.11.1980, 20.
Zeitungsartikel: Hengistburg-Museum nun eröffnet, Kleine Zeitung, Graz, 28.10.1980.
Zeitungsartikel: Pfarrkirche Hengsberg: Einst das Zentrum für 30.000 Seelen, Südost-Tagespost vom 01.05.1979.
Zeitungsartikel: Hengsberg-Wiege der Steiermark, Wiener Zeitung vom 10.09.1976, 15.